Bernd, der Wilde Käser, ist ein Original. Ein Tiroler mit Laib und Seele, der die wertvollen Qualitäten seiner Heimat in seinen Käsespezialitäten verarbeitet - nach alter Tradition, versteht sich. Frische Heumilch und ganz viel Liebe stecken in seinem preisgekrönten Charakter-Käse. Der mit der ganz besonderen Note. Stück für Stück Natur. Beste Unterstützung bekommt Bernd von seiner Frau Margit, die als diplomierte Käse-Sommelière natürlich seine Leidenschaft teilt. So sind heute die Gourmetprodukte des Wilden Käser aus den Kitzbüheler Alpen genauso wenig wegzudenken wie der Wilde Kaiser.
Unsere Stinker
Kleiner StinkerEine ganz besondere Tiroler Spezialität: Rund 3 Wochen lang reift der kleine Stinker in aller Ruhe vor sich hin, wobei er mehrmals die Woche behutsam von Hand gewendet wird, damit er sein mildes Aroma und seinen ausgezeichneten Geschmack gänzlich entfalten kann.
Ein Geschmackserlebnis der Extraklasse. Mindestens 50% F.i.T. Gekühlt lagern bei 3-6°C – bei Zimmertemperatur genießen!
Großer StinkerDer „gschmackige“ wie wir Tiroler sagen oder auf Deutsch: der große Stinker. Auch er reift rund 3 Wochen in aller Ruhe vor sich hin. Mehrmals wird er mit Salzwasser und Rotkultur von Hand geschmiert, was ihm seine ganz besondere Würze verleiht.
Ein Geschmackserlebnis der Extraklasse. Mindestens 50% F.i.T Gekühlt lagern bei 3-6°C – bei Zimmertemperatur genießen!
Milch
Echte Heumilch ist Gold wert!
Den ganzen Sommer verbringen Heumilchkühe auf der Alm, genießen die Bewegung an der frischen Luft und lassen sich die durchschnittlich 30 bis 50 verschiedenen Arten von Gräsern, Blumen und Almkräutern so richtig schmecken - was letztlich auch wir im veredelten Heumilchkäse schmecken. Denn je höher die Pflanzenvielfalt, desto höher die Qualität der Milch und desto besser der Käse! Wenn die Bauern im Sommer ihre Wiesen mähen, gewinnen sie daraus sonnengetrocknetes Heu: das Winter-Futter für die Heumilchkühe, die somit das ganze Jahr über den Pflanzenreichtum der Bergwelt fressen (kein vergorenes Silofutter!) und ihr Bestes geben: reinste Heumilch.
In Österreich erfüllen nur noch rund 15% der erzeugten Milch die Kriterien der Heumilch. Europaweit sind es nur mehr ca. 3%. Aufgrund der erstklassigen Qualität und des einzigartigen Geschmacks der Heumilch kann beim Käsen auf jegliche Zusatzstoffe und Konservierungsmittel verzichtet werden. Darum schwört der Wilde Käser auf Heumilch.
Errungene Auszeichnungen
Seit Beginn im Jahr 1995 sind die beiden Eigenkreationen des Wilden Käser Garanten für Gold, Ruhm & Ehre. Bei sämtlichen Käse-Olympiaden im In- und Ausland schaffen es der kleine und der große Stinker regelmäßig aufs Stockerl. Heumilch und die Handwerkskunst des Wilden Käser sind eben Gold wert.
1996: Bronze – Internationale Käsiade, Hopfgarten
1997: Gold – Almkäseolympiade, Galtür
1998: Silber – Almkäseolympiade, Galtür
1998: Bronze – Internationale Käsiade, Hopfgarten
1999: Gold – Almkäseolympiade, Galtür
2000: Gold – Internationale Käsiade, Hopfgarten
2003: Silber – Preis der Besten, DLG
2004: Silber – Internationale Käsiade,Hopfgarten
2005: Bronze – 4. Olympiade der Käse aus den Bergen, Verona
2006: Gold – Internationale Käsiade, Hopfgarten
2007: Gold – 5. Olympiade der Käse aus den Bergen, Verona